Algen in natürliche Ressourcen verwandeln


RubisCO2

Nachhaltigkeit, 02.04.2024

Bevor Pablo Navarro Maldonado sein Start-up RubisCO2 gründete, sah er das sprichwörtliche Glas nicht halb leer oder halb voll, sondern schon dessen Boden. Jetzt löst der Unternehmer mit seiner Lösung, die Algen in Biokohle umwandelt, mehrere Probleme gleichzeitig. Unserem Kolumnisten Markus Sekulla berichtet er von den Vorteilen der hoch skalierbaren Lösung seines Start-ups, die sich positiv auf den Planeten und sogar für lokale Gemeinden in Mexiko auswirken.

Pablo Navarro Maldonado (rechts), CEO von RubisCO2, und CRO Marco Perner bei der Arbeit an einem ihrer Reaktoren. (c) Jaime Soto

Pablo Navarro Maldonado (rechts), CEO von RubisCO2, und CRO Marco Perner bei der Arbeit an einem ihrer Reaktoren. (c) Jaime Soto

Hi Pablo, stell dich unseren Leserinnen und Lesern bitte vor. Wer bist du und was macht RubisCO2?

Mein Name ist Pablo Navarro Maldonado und ich bin CEO und Gründer von RubisCO2. Wir konzentrieren uns darauf, Algenblüten, die durch den Klimawandel zunehmen, zu nutzen, um die Dekarbonisierung im Bauwesen voranzutreiben. Diese Idee entstand aus meiner Kindheitserfahrung in der Karibik im Jahr 2011, als ich die erste Sargassumblüte miterlebte. Ich erinnere mich daran, wie die treibenden Algen, die schon immer ein Merkmal des Sargassomeers waren, plötzlich den gesamten Atlantischen Ozean bedeckten und schließlich an den Stränden der Karibik angespült wurden. Es war eine beängstigende Erfahrung.

Diese Erinnerung wurde in München in Hoffnung umgemünzt, auf der Suche nach der effektivsten und effizientesten Methode, CO2 aus dem System zu entfernen. Die erste Frage, die man stellen muss, ist, wo sich der Kohlenstoff gesammelt befindet. Es stellte sich heraus, dass es in Algen reichlich vorhanden ist. Aufbauend auf dieser Erkenntnis haben wir einen einfachen Prozess entwickelt, um Kohlenstoff aus den Algen zu extrahieren und dauerhaft in Baustoffe einzubinden.

Wie viele Mitarbeiter hat RubisCO2? Und wo sind deine Teammitglieder ansässig?

Derzeit sind wir neben mir drei Teammitglieder in Guadalajara, Mexiko, die unser TRL-Sechs-System testen und verbessern, darunter die deutschen Ingenieure Marco und Andy. Daniel Pastor, ein erfahrener Finanzier, ist als CFO zu uns gestoßen und arbeitet Vollzeit, um unsere Vision zu ermöglichen. Ich war in München Student an der Ludwig-Maximilians-Universität. Jetzt habe ich mein Studium unterbrochen, um mich ebenfalls ganz auf RubisCO2 zu konzentrieren.

Darüber hinaus haben wir einen Geschäftsentwickler und eine Anwaltskanzlei, die uns bei Verträgen und Skalierungsmaßnahmen in Mexiko-Stadt unterstützen. Unser Fokus liegt darauf, ein industriell reproduzierbares Kohlendioxidentfernungssystem aufzubauen, ein exponentiell skalierbares Geschäftsmodell zu schaffen und skalierbare Verträge zu entwickeln.

Kannst du erklären, was RubisCO2 tut, als wäre ich ein vierjähriges Kind?

Stell dir RubisCO2 wie einen großen Superhelden-Freund vor. Seine Aufgabe ist es, die Luft zu reinigen, genauso wie du deine Spielzeuge aufräumst. Du weißt doch, wie Pflanzen die Helfer der Erde sind, oder? Sie atmen etwas namens CO2 ein und geben das O2, die Luft, die wir atmen, frei, wobei sie das C für sich behalten. Aber sie können das C nicht für immer behalten, irgendwann entweicht es, stiehlt O2 und wird wieder zu CO2.

Hier kommen wir in Spiel. Wir nehmen Meerespflanzen, die gerade dabei sind, zu CO2 zu werden, und stellen sicher, dass das C für immer weggesperrt bleibt. Die Algen werden zu etwas namens Biokohle, die wie ein super-starker und kraftvoller Ziegel ist. Diese werden das Material der Häuser der Zukunft sein.

Kannst du uns mehr über euren Prototypen erzählen?

Wir verfeinern derzeit unsere zweiten Prototypen. Unser erstes Modell, ein umfunktionierter Kochtopf, der zu einem Pyrolyse-Reaktor wurde, erhielt nach erfolgreichen Tests in Mexiko sehr positives Feedback. So konnten wir an potentielle Sponsoren treten und uns einiges an Finanzierung und Zuschüssen sichern. Diese ermöglichten nun eine Verstärkung der Maßnahmen. Wir arbeiten mit einem erfahrenen Metalllaborausstatter zusammen, der ein größeres, selbsttragendes Pyrolyse-System baut. Bis Mitte April wollen wir es in die Karibik transportieren, um es dort weiter zu testen, mit Plänen für ein Pilotprojekt bis zum Jahresende.

„Der Klimawandel ist ein schnell eskalierendes Problem, das ebenso schnelle Lösungen erfordert.“

Pablo Navarro Maldonado, Gründer und CEO von RubisCO2

Wie planst du das Geschäft zu erweitern und zu skalieren?

Der Klimawandel ist ein schnell eskalierendes Problem, das ebenso schnelle Lösungen erfordert. Durch den EIT Climate KIC Accelerator haben wir das Konzept exponentieller Organisationen übernommen und streben danach, genau das aufzubauen. Wir konzentrieren uns zunächst darauf, weit verbreitete Algenblüten zu bekämpfen, insbesondere die Sargassumblüte, und wollen uns auf diesem Gebiet spezialisieren und unsere Reichweite global ausdehnen.

Unsere Strategie umfasst den Aufbau linear wachsender Produktionsbetriebe für unsere Reaktoren, gefolgt von einem exponentiellen Geschäftsmodell für dezentrale Nutzung weltweit. Durch unsere Locations in Mexiko, wo die Zersetzung von Sargassum ein großes Problem darstellt, haben wir das Interesse von Einzelpersonen in den USA und Indien geweckt. Wir strukturieren nun die Rahmenbedingungen, um die Übernahme unserer Technologie für vielfältige lokale Kontexte zu erleichtern.

Während unsere Kundschaft in verschiedenen Bereichen variiert, sind auch städtische Gemeinden wichtige Partner. Sie kümmern sich bereits um die Algensammlung und den Transport, Aufgaben, die wir durch die Umwandlung von Algenrückständen in Biokohle an Entsorgungsstellen ergänzen wollen. Zementhersteller und Bauunternehmen zeigen Interesse an unserer Biokohle, die sowohl kosteneffektiv als auch kohlendioxidsequestrierend ist. Dies bietet Umsatzchancen durch direkte Biokohleverkäufe. Auch Offset-Zertifikate auf dem freiwilligen Kohlenstoffmarkt sind ein Potential.

Wann wurde dir klar, dass du deine Idee zu einem Geschäft machen musst?

Es ist lustig, dass du das fragst, denn anfangs dachte ich, es sei die schlimmste Idee überhaupt. Ich erinnere mich daran, wie ich in der Münchner U-Bahn saß, mit meiner Klimaangst kämpfte und versuchte, mich abzulenken. Also begann ich, Ideen aufzuschreiben, wie man Kohlenstoff aus der Luft entfernen könnte. Mit jeder neuen Idee strich ich die alten durch. Je mehr ich nachdachte, desto klarer wurde mir: Das Ziel war es, die kostengünstigste, bevorzugt energieneutrale Methode zu finden. Eine der Herausforderungen bei der Kohlenstoffabscheidung ist, dass sie oft viel Energie erfordert. Da traf kam die zündende Idee – Algen. Sie sind unglaublich effizient darin, CO2 aufzunehmen, vielleicht am besten in der Natur. Und noch besser, es gibt reichlich und zunehmend Algenabfälle, sodass es anfangs nicht notwendig ist, sie zu produzieren. Durch Pyrolyse können wir diesen Kohlenstoff für immer einschließen.

Was ist euer wichtigstes Ziel für 2024?

Unser ehrgeizigstes Ziel für 2024 ist es, eine Pilotanlage zu implementieren, die jährlich etwa 8000 Tonnen CO2 entfernen kann. Es mag wie ein unerreichbares Ziel erscheinen, aber wenn wir es erreichen, würde dies nicht nur unsere Bemühungen validieren, sondern auch Hoffnung geben, dass Lösungen wie RubisCO2 tatsächlich den Klimawandel beeinflussen können. Dieser Glaube motiviert uns, voranzukommen. Tlacuache 1, unser größter Reaktor, läuft bereits, und wir verbessern ihn ständig. Bis Oktober 2024 streben wir an, entlang der mexikanischen Küste acht Reaktoren einzusetzen, ausgestattet mit einem Vorverarbeitungssystem. Bald werden wir täglich Sargassum erhalten und alle gesammelten Algen effektiv in Biokohle umwandeln, um Kohlendioxid zu entfernen.

Habt ihr Konkurrenten, oder sprichst du eher von Verbündeten? Was unterscheidet euch von ähnlichen Unternehmen, wenn sie existieren?

Es macht wirklich keinen Sinn, andere als Konkurrenten zu bezeichnen, wenn ihr Fokus auf einem bestimmten Purpose liegt, denn wir alle arbeiten auf dasselbe notwendige Ziel hin. Im Marktumfeld haben wir jedoch sicherlich Mitbewerber. Unser Ansatz unterscheidet sich. Wir glauben, dass die Zukunft in industriellen Systemen liegt, die Pyrolyse-Reaktoren produzieren und ihre Kapazitätsauslastung maximieren. Anstatt großer Fabriken priorisieren wir Einfachheit, Modularität und Flexibilität. Darüber hinaus heben wir uns durch unsere Spezialisierung auf Algenabfälle, eine reichlich vorhandene, aber herausfordernde Rohstoffquelle, hervor. Soweit wir wissen, sind uns keine anderen Pyrolyseunternehmen bekannt, die sich ausschließlich auf Algenabfälle konzentrieren. Darüber hinaus erforschen und entwickeln wir potenzielle Technologien, die die Effizienz der Algenpyrolyse erheblich steigern könnten, potenziell patentierbare Innovationen.

„Es ist ermutigend, wie viele Menschen und inspirierende Unternehmen auf
dasselbe Ziel hinarbeiten.“

Pablo Navarro Maldonado, Gründer und CEO von RubisCO2

Du hast von Klimaangst gesprochen, einem Gefühl, mit dem viele von uns heute kämpfen. Wie siehst du die alte Frage: Ist das Glas halb voll oder halb leer? Und glaubst du, dass wir als Menschen die Klimakrise noch lösen können?

Früher habe ich das Glas als komplett leer gesehen. Aber als ich mich in dieses Projekt vertiefte, begann ich die Kraft kollektiven Handelns zu sehen. Es ist ermutigend, wie viele Menschen und inspirierende Unternehmen auf dasselbe Ziel hinarbeiten. Und ständig poppen neue auf. Dennoch betrachte ich das Glas immer noch als halb leer, wenn auch mit einem Hauch von Hoffnung. Wir müssen schnell handeln, denn die Zeit läuft ab.

Wenn du kein Start-up-Gründer wärst, was würdest du dann beruflich tun?

Mein Traum ist es, Physiker zu sein. Lasst uns zuerst diesen Planeten retten, und dann können wir den nächsten erkunden.

Interview: Markus Sekulla

Markus Sekulla

Autor: Markus Sekulla

Hi, ich bin Markus. Ich bin freiberuflicher Unternehmensberater im Bereich Kreative/Digitale Kommunikation. Ich befasse mich in der nicht immer trennscharfen Frei- und Arbeitszeit am liebsten mit New Work, Trends, Gadgets und zukunftsfähigen Ideen. In der richtigen Freizeit bin ich ein ziemlicher Gesundheitsfreak: eat, run, sleep, repeat.

Markus Sekulla bei LinkedIn

Mehr zum Thema

Was ist der Carbon Removal ClimAccelerator?

Interview mit Strategic Programmes Builder Carla Erber (EIT Climate-KIC) 

PLENO: Bewertung von Kohlenstoffabbau-Projekten

Interview mit PLENO Mit-Gründer Nura Linggih 

NEG8 Carbon: Schnelles Skalieren ist der Schlüssel zur CO2-Entfernung

Interview mit Dr. Adrian Costigan, Chief Commercial Officer

Blue Carbon Tanzania: Wir pflanzen Mangroven in Afrika

Interview mit Debora Benjamen, CEO und Mitbegründerin von Blue Carbon Tanzania

Point2Hectare: Dünger der nächsten Generation

Interview mit Mitgründer Max Billinger

Ihre Meinung

Wenn Sie uns Ihre Meinung zu diesem Beitrag mitteilen möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an: next@ergo.de

Ähnliche Beiträge

Nachhaltigkeit 04.03.2024

„Wir pflanzen Mangroven in Afrika“

Debora Benjamen ist CEO und Mitbegründerin von Blue Carbon Tanzania, einem Start-up, das es sich zum Ziel gesetzt hat, Mangroven im östlichen Afrika wiederherzustellen und damit einige Probleme gleichzeitig lösen kann. Blue Carbon Tanzania nimmt an dem Carbon Removal ClimAccelerator Programm von EIT Climate-KIC teil, das von Munich Re und ERGO unterstützt wird.

Nachhaltigkeit 01.02.2024

Was ist der Carbon Removal ClimAccelerator?

Eine Chance für Start-ups, die Technologien zur Reduzierung von CO2-Emissionen entwickeln: Munich Re und ERGO unterstützen seit 2017 das Programm ClimAccelerator von EIT Climate-KIC. Wir sprachen mit Carla Erber von EIT Climate-KIC über die Initiative.

Nachhaltigkeit 22.03.2024

Mit Steinen die Erde abkühlen

ClimeRock, ein Start-up-Unternehmen aus Frankreich, bindet CO2 und regeneriert geschädigten Boden, vor allem landwirtschaftliche Flächen. Das Unternehmen erreicht dies mit einer Lösung namens Enhanced Rock Weathering, kurz ERW. Unser Kolumnist Markus Sekulla hat sich im Gespräch mit den Gründern Antoine Davy und Arthur Chabot über ERW informiert. ClimeRock nimmt an dem Carbon Removal ClimAccelerator Programm von EIT Climate-KIC teil, das von Munich Re und ERGO unterstützt wird.