Mann und Frau im Gespräch

Innovationen im Klimaschutz

Förderung von Ideen

EIT Climate-KIC (Knowledge & Innovation Community) ist die größte öffentlich-private Klimaschutzinitiative der Europäischen Union. Gemeinsam mit Munich Re und ERGO hat sich EIT Climate-KIC zum Ziel gesetzt, transformative Start-ups durch intensive Zusammenarbeit und Bündeln von Ressourcen zu beschleunigen. Die Zusammenarbeit startete 2017 mit der Förderung von CleanTech Start-ups und konzentrierte sich seit 2021 auf Lösungen zum Binden von Kohlenstoff im ClimAccelerator.

Carbon Removal ClimAccelerator

Startups, die Hoffnung machen

Nach einer ersten Phase, in der unter anderem das Geschäftsmodell der Startups validiert wurde, wurden Gründer für eine vertiefte Förderung in der zweiten Phase ausgewählt. Die Entscheidung folgte verschiedenen Kriterien wie Marktgröße, Geschäftsmodell oder Potenzial für Klimawirkungen. In Phase 2 unterstützten Munich Re und ERGO die Teams mit Zuschüssen und Mentoring. Im Fokus standen die Bewertung von Geschäftsideen, die Identifikation von Kunden oder die Vorbereitung von Startups auf Investitionen.

Übersicht der Start-up Sellection Stage 2

Der Carbon Removal ClimAccelerator gab im Dezember 2023 die Auswahl für Phase 2 des Förderprogramms bekannt. Acht vielversprechende Start-ups aus fünf Ländern wurden in den folgenden Monaten weiter unterstützt, um ihre Lösungen für die langfristige Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre und dessen dauerhafte Speicherung weiterzuentwickeln.

Weitere Informationen finden Sie im //next Magazin:

Von innovativen Ideen zu marktreifen Lösungen

Die bisher geförderten Start-ups

Ihre kreativen Lösungen sind so unterschiedlich wie die Start-ups selbst. Doch eines eint alle: Sie wurden beim Side Call von Climate-KIC und Munich Re und ERGO gefördert.

Drei Personen stehen um eine Tischtennisplatte

Von innovativen Ideen hin zu marktreifen Lösungen, hier erhalten Sei einen Überblick über die bisher geförderten Start-ups. Ihre spannenden Geschäftsmodelle und die Teams dahinter werden auf den Detailseiten näher vorgestellt.

Förderung im ClimAccelerator 

  1. 2023/2024
  2. 2022/2023
  3. 2021/2022

Startups ClimAccelerator 2023/2024

Blue Carbon Tanzania

Kohlenstoffabbau durch Wiederherstellung der Mangroven-Wälder

Blue Carbon Tanzania Team

Bomvento

Vorreiter bei der Reduzierung von Treibhausgasen mit Windturbinen

Bomvento Team

ClimeRock

CO₂-Entzug bei gleichzeitiger Regeneration der Böden

ClimeRock Team

Dowmann

Hocheffiziente technische Kohlenstoffabscheidung

Dowmann Team

NEG8

Kohlenstoffentzug aus der Atmosphäre

NEG8 Team

PLENO

Steigerung der Effizienz von Drohnen zur Umweltüberwachung durch KI

PLENO Team

Point2Hectare

Erschließung des vollen Potenzials von Biokohle für die Verbesserung von Boden und Düngemitteln

Point2Hectare Team

RubisCO2

Umwandlung von Algenabfällen in nützliche Kohlenstoffsenken

RubisCO2 Team

Förderung von CleanTech Start-ups

Die Natur liefert die Lösung

Förderung von Ökosystemen

Lebens- und Wirtschaftsraum schützen, Tropenwälder bewahren: Mit zwei Partnerprojekten in Schlüsselregionen fördern Munich Re und ERGO die ökosystembasierte Anpassung an den Klimaschutz.