„Wir entfernen CO2 aus der Luft und schließen es weg“


Silicate

Nachhaltigkeit, 21.10.2022

Es wird wärmer auf unserem Planeten. Sustainable Start-ups haben sich der Aufgabe verschrieben, CO2 und andere Treibhausgase aus der Luft zu ziehen, um diesen Trend zu bremsen. Nach Reverse Carbon und Treeconomy stellen wir als dritten Teil unserer neuen Artikel-Serie nun Silicate vor: Dieses irische Start-up setzt auf „Enhanced Weathering“, auf Deutsch etwa „Beschleunigtes Verwittern“, um CO2 zu binden. Ein innovativer Ansatz, über den //next-Kolumnist Markus Sekulla von Mit-Gründer Maurice Bryson mehr wissen wollte.

Silicate-Gründer Maurice Bryson (rechts) mit Prof. Frank McDermott vom University College Dublin

Silicate-Gründer Maurice Bryson (rechts) mit Prof. Frank McDermott vom University College Dublin

Markus: Hallo Maurice, bitte gib uns eine kurze Einführung: Wer seid ihr und was macht Silicate? 

Maurice: Hallo Markus, vielen Dank für die Einladung! Wir sind ein Unternehmen für Enhanced Weathering mit Sitz in Irland. Wir nehmen Beton, der an eine Baustelle geliefert wurde und nicht mehr benötigt wird, und verwandeln ihn in eine Lösung zur Kohlenstoffentfernung, indem wir das Material verarbeiten und mit Landwirten zusammenarbeiten, die es auf ihre Felder aufbringen.

Zwischen zwei und fünf Prozent des gesamten produzierten Betons werden zurückgegeben. Dieses Material eignet sich hervorragend zur Beseitigung von Kohlenstoff: Wir verarbeiten es und überwachen die Felder, um zu sehen, wie viel Kohlenstoff wir dauerhaft aus der Atmosphäre entfernen. Auf der Skala der Dauerhaftigkeit des Kohlenstoffabbaus steht dieses Verfahren ganz oben, denn sobald die chemische Reaktion zwischen der Kohlensäure im Boden und unserem Material stattfindet, bildet sich Bikarbonat, das seinen Weg in die Grundwasserleiter unter den Feldern und schließlich in den Ozean findet, wo es als Kalkstein ausfällt. Es ist ein Kohlenstoffspeicher für 100.000 Jahre!

Silicate arbeitet mit dem University College Dublin zusammen, wo wir mit Unterstützung von iCRAG, dem Forschungszentrum für angewandte Geowissenschaften der Science Foundation Ireland, eine Reihe von Labor- und Feldversuchen durchgeführt haben und mit Postdoktoranden zusammenarbeiten konnten, um unser Wissen über das Material und seine Fähigkeiten zur Kohlenstoffbindung zu erweitern. Alle unsere größeren Feldversuche finden im Süden Irlands statt. Das ist alles sehr aufregend, und ich bin begeistert von all den wissenschaftlichen Arbeiten, die wir durchführen. Jede Woche gibt es neue Erkenntnisse, die die Richtung vorgeben, in die wir das Unternehmen lenken werden.

Einfach nur Bäume zu pflanzen, reicht nicht aus

Markus: Kannst du den Moment beschreiben, in dem du wusstest, dass die Idee so großartig ist, dass du Unternehmer werden bzw. ein Unternehmen gründen musst?

Maurice: Hm, das ist eine schwierige Frage. Eigentlich bin ich nie mit der ausdrücklichen Idee gestartet, ein Unternehmen zu gründen. Ich hatte gerade einen Artikel in der Fachzeitschrift Nature gelesen, in dem es um verstärkte Verwitterung und das Potenzial von Basalt, Olivin und einigen alkalischen Materialien ging, der Atmosphäre dauerhaft CO2 zu entziehen. Das Konzept fand bei mir großen Anklang, da ich in Australien und im Vereinigten Königreich auf großen landwirtschaftlichen Betrieben gearbeitet hatte und zu dieser Zeit im Bereich der nachhaltigen Finanzen tätig war. Also wandte ich mich an Professor Frank McDermott vom University College Dublin, der einige Arbeiten über Basaltverwitterung in Irland verfasst hatte, und schlug vor, einige Versuche mit Beton durchzuführen. Alles, was seither passiert ist, war wie ein Schneeball, der hangabwärts rollt. Aber gab es einen Moment, in dem ich sagte, dass ich ein Unternehmen gründen muss? Ehrlich gesagt nicht, es war einfach eine natürliche Entwicklung!

„Wenn wir die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels vermeiden wollen, müssen wir bis Ende des Jahrhunderts Milliarden Tonnen CO2 aus der Atmosphäre entfernen.“

Maurice Bryson, Silicate

Markus: Welches konkrete Problem löst Ihr und wie?

Maurice: Der Planet erwärmt sich. Das liegt daran, dass es in der Atmosphäre viel CO2 gibt. Dieses Gas fängt Wärme ein und hält sie fest. Und das hat einen großen Einfluss auf das Klima und darauf, wie wir auf der Erde leben. Selbst wenn wir heute aufhören würden, fossile Brennstoffe zu verbrennen, würden wir immer noch viel zu viel CO2 in die Atmosphäre emittieren, so dass sich die Welt weiter erwärmen wird. Um einen lebenswerten Planeten zu haben, müssen wir dekarbonisieren und CO2 entfernen.

Wir bei Silicate entfernen CO2 und schließen es dauerhaft ein. Normalerweise denken die Menschen bei der Entfernung von Kohlenstoff an Bäume. Bäume funktionieren natürlich, aber ihre Anpflanzung hat potenzielle Auswirkungen auf die Flächennutzung – Landnutzungsänderungen – zur Folge. Der Albedo-Effekt der Oberfläche kann ebenfalls eine Rolle spielen, da Bäume dunkler sind und in bestimmten Gebieten mehr Wärme anziehen, weil sie dunkler sind, als wenn der Boden kahl wäre. Bäume können auch ein relativ unbeständiger Kohlenstoffspeicher sein, da sie gefällt oder verbrannt werden können. Die Bekämpfung des Klimawandels ist also komplizierter, als einfach nur Bäume zu pflanzen. Im Idealfall brauchen wir dauerhaftere Lösungen, um CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen.

Der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen schätzt, dass wir bis zum Ende des Jahrhunderts Milliarden Tonnen CO2 aus der Atmosphäre entfernen müssen, wenn wir die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels vermeiden wollen. Diese Lösungen zur Kohlenstoffentfernung müssen dauerhaft sein.

Wir müssen das CO2, das wir in die Atmosphäre eingebracht haben, für eine lange Zeit an einem sicheren Ort lagern. Das geht am besten, indem man sich einen natürlichen Prozess zunutze macht, nämlich die Verwitterung von Gestein. Jedes Jahr verwittern Basalt, Olivin und andere mafische und ultramafische Gesteine auf natürliche Weise und entziehen der Atmosphäre CO2. Bei ihrem Zerfall reagieren sie chemisch gesehen mit Kohlensäure und bilden Bikarbonat und Kalzit. Ein natürlicher Prozess, der der Atmosphäre CO2 entzieht und es in Gestein umwandelt. Unser Material kann genau dieselbe Funktion erfüllen, allerdings in etwa einem Zwanzigstel der Zeit von Basalt. Es ist ein Ferrari im Sinne der verstärkten Verwitterung – eine schreckliche Analogie, zugegeben.

Runter auf 80 CO2-Teile pro Million in der Luft – statt 420

Markus: Hältst du es für möglich, dass wir in der Zukunft genug Treibhausgase einfangen können, um die Menge, die wir produzieren, auszugleichen?

Maurice: Wir müssen aufhören, Treibhausgase zu produzieren. Silicate befindet sich im Bereich der hochwertigen Kohlenstoffabscheidung, was bedeutet, dass man Kohlenstoff für mehr als 1.000 Jahre speichert, was die Voraussetzung dafür ist, in dieser Gruppe zu sein. Aber diese neue Industrie der dauerhaften Kohlenstoffabscheidung ist kein Ersatz für Emissionsreduzierungen. Wir müssen aufhören, fossile Brennstoffe zu verbrennen. Wir müssen Ersatz dafür finden oder alles, was wir tun, elektrifizieren.

Was wir tun, ist keine Möglichkeit, unsere derzeitigen Emissionen auszugleichen. Der Zweck unseres Unternehmens besteht darin, Emissionen zu beseitigen, die bereits in die Atmosphäre gelangt sind. Wir arbeiten dafür, dass die derzeitige CO2-Menge in der Atmosphäre, die 420 Teile pro Million (gemessen in Hawaii) erreicht hat, sinkt. Um ein sicheres Niveau zu erreichen, sollte der Wert bei 80 liegen. Es muss also etwas getan werden, um den Wert deutlich zu senken.

Vegane Ernährung schont das Klima

Markus: Was können deiner Meinung nach als Einzelpersonen und Gemeinschaften tun, um den Planeten zu retten? Und welche zukünftigen Herausforderungen müssen wir jetzt angehen, wenn wir im Bereich der Klimakrise arbeiten?

Maurice: Wir alle können etwas bewirken. Es mag schwer vorstellbar sein, denn wir sind Teil nur ein kleiner Teil der Gesellschaft. Am meisten kann man durch die Ernährung bewirken. Und man kann seine Ernährung sehr leicht ändern. Das ist viel einfacher, als die Art und Weise zu ändern, wie man die eigenen Vier Wände heizt, was ziemlich schwierig sein kann, oder wie man reist. Es gibt eine bahnbrechende Arbeit in „Science“, in der es darum geht, dass der größte Einfluss, den der Einzelne haben kann, durch seine Ernährung entsteht. Das bedeutet, dass man im Wesentlichen auf alle tierischen Produkte verzichtet.

Eine vegane Ernährung hat die geringsten Auswirkungen aufs Klima. Eines der stärksten Treibhausgase ist Methan. Es stammt u.a. aus der Milch- und Rindfleischproduktion. Methan erwärmt die Atmosphäre über einen Zeitraum von 100 Jahren etwa 28-mal stärker als eine entsprechende Menge CO2. Wenn man das aus der Ernährung streicht, habt man bereits einen großen Einfluss für das Klima geleistet.

„Wenn wir die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels vermeiden wollen, müssen wir bis Ende des Jahrhunderts Milliarden Tonnen CO2 aus der Atmosphäre entfernen.“

Maurice Bryson, Silicate

Milliarden Tonnen CO2 im Untergrund einschließen

Markus: Was ist das größte Problem, mit dem Start-ups im Bereich Sustainable Tech konfrontiert sind?

Maurice: In der Start-up-Szene spricht jeder über Finanzierung, um genug Geld für seine eigene Lösung zu bekommen. In meinen Augen funktioniert das in Europa und den USA gut, weil es ein großes Interesse von Investoren gibt, nachhaltige Unternehmen zu unterstützen. Die Menschen haben erkannt, dass wir diese Probleme dringend lösen müssen. Geld ist also da und damit nicht das größte Problem.

Das größte Problem ist die schiere Größe der Aufgabe. Das muss sich klarmachen: Wir müssen sehr schnell Milliarden Tonnen CO2 entfernen und im Untergrund einschließen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun. Wir haben unseren Ansatz der verstärkten Verwitterung, bei dem wir Steine auf Felder legen und sie verrotten lassen, um auf diese Weise Kohlenstoff zu binden. Es gibt die direkte Carbon Capture, bei der mit Hilfe verschiedener Systeme CO2 aus der Umgebungsluft entnommen (bei 420 ppm keine Kleinigkeit!), kondensiert und dann unterirdisch gespeichert wird. Bei all diesen Lösungen müssen neue Systeme entwickelt werden, um das CO2 zu transportieren oder in den Untergrund zu bringen. All dies ist Neuland.

Wenn wir Zeit hätten, wenn wir 30 Jahre Zeit hätten, um dieses Problem zu lösen, dann wäre es in Ordnung. Aber wir haben sie nicht! Wir versuchen, das Problem schnell und effektiv zu lösen. Es gibt wenig Spielraum, um einen falschen Weg einzuschlagen, wir müssen uns unseres Ansatzes sicher sein und ihn dann schnell und in großem Maßstab umsetzen.

Das Schiff hat den Hafen verlassen, doch es gibt Hoffnung

Markus: Vielleicht kannst du uns ein wenig Hoffnung geben. Glaubst du, dass die Welt noch zu retten ist? Oder ist das Schiff ist bereits abgefahren? 

Maurice: Das Schiff hat den Hafen verlassen. Ich glaube nicht, dass es unbedingt das Schicksal der Titanic teilen muss, noch nicht. Aber wir haben diesen Sommer gesehen, wie weit der Klimawandel fortgeschritten ist. Die Überschwemmungen in Pakistan, die Dürren in vielen Teilen der Welt sollten ein weiterer Weckruf für uns alle sein. Was wir brauchen, ist ein grundlegender Wandel.

Aber ich würde das nicht tun, wenn ich nicht glauben würde, dass wir eine Chance haben. Veränderungen sind immer schwierig. Es gibt eine gewisse Trägheit in unserer Lebensweise, die wir überwinden müssen. Aber wenn wir genug Power hinter uns haben, können wir das Schiff mit ziemlicher Sicherheit auf einen anderen Kurs bringen.

In den vergangenen zwei Jahren ist auch die Beseitigung von Kohlenstoff sehr aktuell geworden. Es gibt immer mehr Interesse von allen Seiten. Wir freuen uns, dass wir die Unterstützung von ERGO und Munich Re haben, und es gibt Beschleuniger für die Kohlenstoffabscheidung in Europa und im Ausland. Das sind viele vielversprechende Schritte, und weitere werden folgen. Dennoch wird es eine Menge Energie brauchen, um unsere Lebensweise wirklich zu ändern.

Ausblick

Markus: Was ist euer wichtigster Meilenstein im Jahr 2023?

Maurice: Wir haben im Jahr 2021 viele Feldversuche durchgeführt. Das gab uns die Gewissheit, dass dieses Material bei der Entfernung von Kohlenstoff extrem gut funktioniert. Im Jahr 2022 haben wir es aufgestockt. Von einem Hektar Größe in Feldversuchen und kleinen Laborversuchen sind wir in nur einem Jahr auf 125 Hektar gekommen.

Nächstes Jahr wollen wir das wiederholen. Das bedeutet, dass wir mit mehr Landwirten zusammenarbeiten, mehr Material bekommen und auch das Team vergrößern müssen.

Jedes Mal, wenn wir Material auf den Boden bringen, lernen wir viel. Beim nächsten Mal können wir effizienter arbeiten und mehr Kohlenstoff pro Menge des Materials entfernen, das wir auf den Boden bringen. Unser Ziel ist es, das Preis-Leistungs-Verhältnis zu verbessern, und zwar mit jeder Iteration unserer Feld- und Laborarbeit.

Mehr Material auf dem Boden im nächsten Jahr, mehr Daten und mehr Wissen. Wir freuen uns darauf, zu sehen, wie weit wir unser Wissen und unsere Kapazitäten zur Kohlenstoffentfernung in den nächsten zwölf Monaten ausbauen können. Wenn es nach den vergangenenen zwölf Monaten geht, werden wir im Jahr 2023 eine Menge erreichen.

Markus Sekulla

Autor: Markus Sekulla

Hi, ich bin Markus. Ich bin freiberuflicher Unternehmensberater im Bereich Kreative/Digitale Kommunikation. Ich befasse mich in der nicht immer trennscharfen Frei- und Arbeitszeit am liebsten mit New Work, Trends, Gadgets und zukunftsfähigen Ideen. In der richtigen Freizeit bin ich ein ziemlicher Gesundheitsfreak: eat, run, sleep, repeat.

Markus Sekulla bei LinkedIn

Ihre Meinung

Wenn Sie uns Ihre Meinung zu diesem Beitrag mitteilen möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an: next@ergo.de

Ähnliche Beiträge

Nachhaltigkeit 04.03.2024

„Wir pflanzen Mangroven in Afrika“

Debora Benjamen ist CEO und Mitbegründerin von Blue Carbon Tanzania, einem Start-up, das es sich zum Ziel gesetzt hat, Mangroven im östlichen Afrika wiederherzustellen und damit einige Probleme gleichzeitig lösen kann. Blue Carbon Tanzania nimmt an dem Carbon Removal ClimAccelerator Programm von EIT Climate-KIC teil, das von Munich Re und ERGO unterstützt wird.

Nachhaltigkeit 18.04.2024

Windräder als Treibhausgas-Fänger

Yuri Tsitrinbaum, Co-Founder und CEO von BomVento, möchte mit seinem Start-up Windturbinen transformieren und sie dazu nutzen, Treibhausgase zu binden. Im Interview mit //next Kolumnist Markus Sekulla spricht Yuri Tsitrinbaum über den Stand der Forschung und wie die Idee über das Teststadium hinaus erfolgreich werden kann.

Nachhaltigkeit 01.02.2024

Was ist der Carbon Removal ClimAccelerator?

Eine Chance für Start-ups, die Technologien zur Reduzierung von CO2-Emissionen entwickeln: Munich Re und ERGO unterstützen seit 2017 das Programm ClimAccelerator von EIT Climate-KIC. Wir sprachen mit Carla Erber von EIT Climate-KIC über die Initiative.