Einfach, weil's wichtig ist.
Einfach, weil's wichtig ist.
Nachhaltigkeit & Engagement, 16. Februar 2024
Wir alle wissen, wie schwierig es sein kann, Steuerformulare auszufüllen. Stellen Sie sich vor, wie aufwendig es ist, Nachhaltigkeitsprojekte zu bewerten. Das in Berlin ansässige Start-up PLENO hat sich zum Ziel gesetzt, den Prozess erheblich zu vereinfachen. Unser //next-Kolumnist Markus Sekulla konnte es kaum erwarten, mit PLENO-Mitgründer Nura Linggih zu sprechen und herauszufinden, wie Klimaprojektanträge auf ein zeitliches Minimum reduziert werden können.
Hallo Nura, vielen Dank, dass Du uns für dieses Gespräch zur Verfügung stehst. Kannst du uns eine Einführung geben? Wer bist du? Was macht euer Start-up PLENO?
Hallo Markus, danke, dass Ihr mich eingeladen habt. Mein Name ist Nura, und ich komme ursprünglich aus Indonesien. Ich lebe seit fünf Jahren in Deutschland. Hierhin bin ich damals für mein Masterstudium gezogen, für einen MBA an der WHU Business School. Mein Hintergrund liegt im Bereich Nachhaltigkeit. Ich habe in Indonesien, Asien, Australien gearbeitet und dann viele Jahre in Deutschland in Tech-Unternehmen verbracht, entweder im Bereich interner Nachhaltigkeit oder bei der Unterstützung von Unternehmen im Bereich Kohlenstoffmanagement. Aus diesen Erfahrungen habe ich gelernt, dass Unternehmen versuchen, viele Kohlendioxidemissionen zu reduzieren, aber es gibt Mengen, die nicht vermieden werden können. Deshalb investieren oder kaufen Unternehmen Kohlenstoffgutschriften. Das hat mich dazu veranlasst, mehr darüber zu erfahren. Ich habe mich mit vielen Kohlenstoffprojekten beschäftigt, insbesondere naturbasierten Projekten, und festgestellt, dass es viele Herausforderungen in der Branche gibt.
Deshalb habe ich seit letztem Jahr versucht, jemanden zu finden, der mich auf meiner Reise unterstützen kann. Das ist der Punkt, an dem ich mit meinem Jugendfreund, meinem Mitgründer Nino, wieder in Kontakt kam. Nino ist halb Indonesier, halb Deutscher. Wir haben vor langer Zeit die gleiche Grundschule besucht und uns später in Berlin wiedergetroffen. Er ist Softwareingenieur mit Schwerpunkt auf KI und maschinellem Lernen. Als ich ihm die Idee präsentierte, sagte er: „Wenn es ein herausforderndes Problem ist, bin ich dabei.“
PLENO ist eine Automatisierungsplattform für die Bewertung von Kohlenstoffprojekten. Wir unterstützen Kohlenstoffprojektentwickler und Unternehmen dabei, weltweit verschiedene Projekte mithilfe von Satelliten- und KI-Lösungen zu bewerten. Derzeit konzentrieren wir uns auf „Blauen Kohlenstoff“, also auf alles, was mit marinen Ökosystemen oder Feuchtgebieten zu tun hat.
Wie viele Mitarbeiter habt ihr? Oder seid ihr nur zu zweit?
Wir beide arbeiten Vollzeit. Und wir haben mehrere Freelancer, die uns unterstützen. Ein externes Team, von denen die Hälfte ein Produkt aufbaut, Ingenieure sind. Die andere Hälfte umfasst Forst- und Meeresexperten, um auf der wissenschaftlichen Seite zu unterstützen.
Das ist es, was wir mit PLENO für den Prozess der Bewertung von Kohlenstoffprojekten und der Generierung von Kohlenstoffgutschriften tun wollen: einen sehr komplexen Prozess vereinfachen und automatisieren.
Lass uns darüber sprechen, was PLENO genau macht. Kannst du es so einfach wie möglich beschreiben?
Jeder, der mit dem Prozess der Steuererklärung in Deutschland vertraut ist, weiß, wie komplex das Ausfüllen von Formularen sein kann. Und dann hast Du vielleicht von einer Softwarelösung wie Taxfix gehört, die versucht, Menschen, die mit dem Prozess nicht vertraut sind, bei der Steuererklärung zu helfen. Das ist es, was wir mit PLENO für den Prozess der Bewertung von Kohlenstoffprojekten und der Generierung von Kohlenstoffgutschriften tun wollen: einen sehr komplexen Prozess vereinfachen und automatisieren.
Derzeit benötigen viele dieser Projekte weltweit Unterstützung entweder von Experten oder Beratungsunternehmen, um sicherzustellen, dass das, was sie tun, den Standards entspricht und die Berechnung korrekt und genau ist, um zertifiziert zu werden und um Gutschriften ausgestellt zu bekommen. Andererseits stehen viele naturbasierte Projekte unter starkem Druck, zu beweisen, dass sie die erwarteten CO2-Emissionen richtig einschätzen. Deshalb möchten wir den gesamten Prozess vereinfachen, indem wir eine Software entwickeln, die direkt an Datenquellen wie Satelliten- und wissenschaftlichen Datenbanken angeschlossen ist und maschinelles Lernen verwendet, um die Kohlenstoffemissionen genau abzuschätzen.
Was unterscheidet euch von euren Mitbewerbern?
Was PLENO von anderen Akteuren in diesem Bereich unterscheidet, ist unser Schwerpunkt auf Prozessautomatisierung. Über die Bereitstellung grundlegender Daten und Überwachungsdashboards hinaus.
Ein Beispiel für unseren Ansatz ist die Entwicklung eines Algorithmus, der darauf abzielt, die Kohlenstoffreduktion in einem bestimmten Gebiet vorherzusagen, indem er sich mit dem umliegenden Ökosystem vergleicht. Wir verwenden Computer Vision und maschinelles Lernen, um ähnliche Ökosysteme in der Nähe zu analysieren und das historische Wachstum dieses Ökosystems in den letzten 30 Jahren zu betrachten. Wenn beispielsweise ein Mangrovengebiet bewertet wird, identifiziert das System automatisch nahegelegene Mangroven und untersucht ihr historisches Wachstum unter Berücksichtigung von Faktoren wie Baumhöhe und Biomasse. Dies hilft Projekten, von der Verwendung von Proxy-Daten aus wissenschaftlichen Zeitschriften zu regionalen Daten abzurücken.
Darüber hinaus entwickeln wir aktiv ein Modell zur automatischen Identifizierung verschiedener Baumarten. Dieser Fortschritt zielt darauf ab, die Genauigkeit bei der Schätzung der Kohlenstoffabsorption zu erhöhen, indem die spezifischen Baumarten in einem Gebiet berücksichtigt werden.
Kannst du den Moment beschreiben, in dem du auf diese Idee gekommen bist? Der Moment, in dem du dachtest: „Wow, das könnte wirklich etwas sein“?
Ich denke, wie bei vielen anderen Gründern kam das nicht über Nacht. Es kam durch das Identifizieren von persönlichen Herausforderungen. Ich habe zu der Zeit verschiedene Kohlenstoffprojekte untersucht, um den Markt zu verstehen und herauszufinden, welche für die Unternehmen von guter Qualität sind. Was ich herausgefunden habe, ist, dass diese Projekte wirklich kompliziert sind und alle einen riesigen Bericht erstellen müssen, manchmal hunderte von Seiten lang, voll mit vielen manuell durchgeführten Berechnungen.
Ich habe mich gefragt: Was wäre, wenn wir den gesamten Prozess vereinfachen könnten, so dass Projekte die Art und Weise verbessern können, wie sie die erwartete Kohlenstoffentfernung berechnen, um die Genauigkeit zu erhöhen, während gleichzeitig die benötigte Zeit verringert und die Kosten gesenkt werden?
Das ist ein Milliarden-Dollar-Problem und es wird erwartet, dass es schnell funktioniert und skaliert werden kann, da sich immer mehr Unternehmen Netto-Null-Emissionsziele setzen.
Du hast gesagt, ihr habt im Sommer 2023 angefangen. Was ist euer wichtigstes Ziel für 2024?
2023 haben wir unsere erste Finanzierung nach Abschluss eines Inkubationsprogramms aufgestockt, wir haben Zuschüsse erhalten vom EIT Climate-KIC Carbon Removal Program, unterstützt von Munich RE und ERGO, und wurden auch in das European Space Agency Business Incubation Northern Germany aufgenommen, was unsere technologische Entwicklung in der Erdbeobachtung beschleunigen wird.
In diesem Jahr haben wir das klare Ziel, unser vollständiges Produkt in den nächsten Monaten zu starten und verschiedene blaue Kohlenstoffprojekte weltweit zu unterstützen. Wir bereiten uns auch darauf vor, in andere Kategorien wie Forstwirtschaft und Landwirtschaft zu expandieren, damit wir mehr Kunden bedienen und mit einer effizienten und genauen Messung von Kohlenstoffgutschriften mehr Wirkung erzielen können.
Die meisten Unternehmer im Bereich Green Technology haben das Gefühl, dass sie sich beeilen müssen, weil es gilt, die Welt vor der Erwärmung zu retten. Ich würde gerne deine Meinung dazu hören, ob das Glas in Bezug auf den Klimawandel halb voll oder halb leer ist?
In diesen Diskussionen bringe ich gerne meine persönlichen Erfahrungen ins Spiel. Besonders aus meiner Herkunft im globalen Süden. Als ich nach Europa kam, sah ich, dass das Klima oder die Umwelt ein fragiles Ökosystem ist, das wir mit allem schützen müssen, was wir können. In Indonesien leben wir mehr im Einklang mit der Umwelt. Sprich, ausgewogene soziale und Umwelt-Harmonie, Aktion und Reaktion.
Ja, es besteht Dringlichkeit, gegen den Klimawandel zu kämpfen, und wir müssen unser Bestes tun. Aber ebenso wichtig ist es, eine nachhaltige Entwicklung sicherzustellen, besonders in den am wenigsten entwickelten Regionen, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind, wie in Afrika, Asien oder Lateinamerika. Was sie brauchen, ist Finanzierung, um Projekte zu entwickeln, die die Emissionen weltweit reduzieren und gleichzeitig ihre Lebensgrundlage verbessern könnten. Wir müssen schnell handeln, um sicherzustellen, dass Klima-Finanzierung in die wirkungsvollsten Bemühungen weltweit fließt. Indem wir die Bürokratie abbauen und lokale und indigene Gemeinschaften in die Diskussion einbeziehen.
Wenn ich mindestens eine Person dazu inspirieren kann, ein Projekt zum Klimaschutz zu starten, bin ich stolz auf diese Auswirkung.
Was machst du auf persönlicher Ebene, um gegen den Klimawandel zu kämpfen?
Ich bin ein großer Fan davon, auf makroökonomischer Ebene zu denken. Das bedeutet, dass wir natürlich auf mikroökonomischer Ebene Dinge tun können, um im Alltag nachhaltiger zu sein, weniger Fliegen zum Beispiel. Aber auf makroökonomischer Ebene kann ich am meisten dazu beitragen, das Bewusstsein für den Klimawandel zu schärfen.
Ich habe zum Beispiel früher einen Blog darüber geschrieben, wie neue Technologien wie Blockchain für verschiedene nachhaltige Anwendungen genutzt werden können. Jetzt konzentriere ich mich darauf, meine Geschichten als Klima-Technologie-Unternehmer zu teilen, besonders für jüngere Menschen im globalen Süden. Dass sie mit ihren eigenen Händen Maßnahmen ergreifen können, um die Klimakrise zu bewältigen, indem sie Klimaprojekte starten oder Unternehmen gründen. Wie der weise Mann sagt: „Wenn du etwas nicht magst, ändere es.“ Wenn ich mindestens eine Person dazu inspirieren kann, ein Projekt zum Klimaschutz zu starten, bin ich stolz auf diese Auswirkung.
Interview: Markus Sekulla
RubisCO2: Algen in natürliche Ressourcen verwandeln
Dowmann: „Es gibt keinen Müll, nur Ressourcen am falschen Ort“
BomVento: Windräder als Treibhausgas-Fänger
ClimRock: Mit Steinen die Erde abkühlen
Point2Hectare: Dünger der nächsten Generation
Blue Carbon Tanzania: „Wir pflanzen Mangroven in Afrika“
NEG8 Carbon: Schnelles Skalieren ist der Schlüssel zur CO2-Entfernung
Ihre Meinung
Wenn Sie uns Ihre Meinung zu diesem Beitrag mitteilen möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an: next@ergo.de